Ladetipps
Tipps zum Laden einer Blei-Säure-Batterie:
- Ladestrom: 1/10 Ampere der Batteriekapazität Ah
z.b. Batterie mit 74Ah = 7,4A Ladestrom - Ladespannung:14,4V bei 12V Batterien
- Ruhespannung: mind. 12,6V - unter 12,3V sofort nachladen
- Lagerung: gefüllte Batterien stets geladen und kühl lagern
Entladene Batterien können einfrieren, deshalb frostfrei lagern
(Gefrierpunkt der Säure bei vollgeladener Batterie -70°C, bei 50% Ladezustand -15°C)
Ab 11,9V gilt eine Batterie als tiefentladen, wodurch es zum AUS der Batterie kommen kann.
Überwinterung von Außerbetrieb gesetzten Fahrzeugen:
Alle 2 Monate soll die Ruhespannung der Batterie gemessen werden, diese muß bei mind. 12,6V liegen, darunter muss die Batterie nachgeladen werden. Eine Kontrolle ist erforderlich damit es nicht zu einer tief Entladung kommt, welche das AUS für die Batterie bedeutet. Eine Entladung der Batterie entsteht durch die unvermeidbare Selbstentladung und durch die Standverbraucher des Fahrzeuges.
Spannungsunterbrechung kann zum Ausfall verschiedener elektronischen Komponenten führen (Radio, Wegfahrsperre…) TIP: Minusklemme (-) abklemmen oder geeignetes Ladeerhaltungsgerät anschließen
Man unterscheidet Blei-Säure-Batterien, Blei-Gel-Batterien und AGM Batterien. Die Ladekurve dieser Batterien sind unterschiedlich und sollten am Ladegerät einstellbar sein oder prozessgesteuerte Ladegeräte erkennen dies automatisch. Das Ladegerät sollte nach Vollladung automatisch abschalten, eine Überladung schädigt die Batterie.
Batterien dürfen nur mit Gleichstrom geladen werden. Pluspol (+) der Batterie mit Pluspol (+) des Ladegerätes und Minuspol (-) der Batterie mit dem Minuspol (-) des Ladegerätes verbinden.
Das Ladegerät erst nach Anschluss der Batterie einschalten und am Ende der Ladung zuerst das Ladegerät abschalten.
Die Batterie ist voll geladen, wenn bei spannungsgeregelten Ladegeräten Strom und Spannung konstant bleiben. Bei stromgeregelten Ladegeräten die Ladespannung innerhalb 2 Stunden nicht mehr ansteigt. Bei Automatikladegeräten dies abschaltet oder in die Ladeerhaltung umschaltet.
Nach der Ladung den Säurestand kontrollieren und gegebenenfalls mit destillierten Wasser nachfüllen (bis max. Säurestandsmarke)
Stopfenlose Batterien dürfen NICHT geöffnet werden – Elektrolytstandskorrektur ist nicht nötig!
Beim Laden für gute Belüftung sorgen – beim Laden kann Knallgas entstehen!
Pole uns Anschlussklemmen vor Korrosion schützen und sauber bzw. trocken halten
Hier auf unserer Homepage finden Sie einen Auszug unserer Produktpalette.
Wir führen selbstverständlich das Gesamtsortiment unserer Hersteller!
>>> siehe Rubrik Kataloge + Top Aktionen <<<
Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns ein Mail, wir helfen Ihnen gerne weiter.
+43 662 876303 - tazoll@tazoll.at